- Magazin
- Abo
- Service
- Videos
- Drechsel-Blog
- Lesershop
- DrechslerMagazin
- Abonnement
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
- Einzelausgabe
- Geschenkabo
- Abonnement
- Bücher
- Drechsel-DVDs
- Weiteres
- DrechslerMagazin
- Konto
Feld-Ahorn
Baumporträt von Raimund Aichbauer
Der Feld-Ahorn (Acer campestre L.), auch bekannt als Hecken-Ahorn, Feldahorn oder Maßholder, gehört gegenwärtig zur Familie der Sapindaceae. Bis vor einigen Jahren bildete die Gattung Acer gemeinsam mit Dipteronia eine eigene Familie namens Aceraceae. Die Gattung Acer umfasst beachtliche 154 Arten, die fast ausschließlich auf der nördlichen Hemisphäre verbreitet sind, wobei ihr Vorkommen sich überwiegend auf gemäßigte und mediterrane Zonen konzentriert. Der Gattungsname Acer leitet sich vom lateinischen Wort acer ab, was „spitz“ bedeutet und vermutlich auf die zugespitzten Blattlappen des Spitz-Ahorns zurückzuführen ist. Der spezifische Artname campestre bedeutet „Feld“ und verweist auf den bevorzugten Lebensraum dieser Ahornart. Die Wertschätzung dieses Baumes durch den Menschen reicht weit zurück; bereits Jäger und Sammler nahmen ihn mit und pflanzten ihn an verschiedenen Orten. Sein heutiges Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa und Asien, wobei die südliche Verbreitungsgrenze durch Nordafrika und den Mittleren Osten bis zum Himalaya verläuft. Im Süden kommt Acer campestre L. bis in Höhen von 1500 Metern über dem Meeresspiegel vor. Der Baum bevorzugt warme, sonnige, nährstoffreiche und kalkhaltige Standorte, reagiert jedoch empfindlich auf Staunässe. Als Pionierbaum spielt der Feld-Ahorn aufgrund seiner Toleranz gegenüber Trockenheit und Umweltbelastungen eine wichtige ökologische Rolle und wird die Herausforderungen des Klimawandels voraussichtlich gut bewältigen können. Oftmals entwickelt er sich durch Rückschnitt lediglich zu einem Strauch. Als Hecke bildet er ein dichtes Geäst und dient somit als wichtiger Unterschlupf für zahlreiche Wildtiere. Obwohl er als Baum selten eine Höhe von 15 Metern überschreitet, können unter günstigen Bedingungen auch Höhen von über zwanzig Metern erreicht werden. In Wäldern tritt er eher selten in kleinen Gruppen auf und bevorzugt Waldränder oder offene Flächen. Als Solitärbaum in offener Landschaft bleibt er meist niedriger mit einer breit ausladenden Krone. Der Feld-Ahorn kann ein beachtliches Alter von über 300 Jahren erreichen und einen Stammdurchmesser von bis zu einem Metern entwickeln. Die Rinde ist graubraun und feinrissig. Größere Zweige weisen häufig Korkleisten auf.
Die Blätter des Feld-Ahorns sind drei- bis fünflappig mit abgerundeten Spitzen und Ausbuchtungen zwischen den Lappen und deutlich kleiner sowie in ihrer Form etwas anders als die des Spitz-Ahorns und Berg-Ahorns.
Sie möchten weiterlesen? Im DrechslerMagazin Ausgabe 71 finden Sie den vollständigen Artikel.