Ein lustiger Vogel – Exzentrisch drechseln

Ein lustiger Vogel – Exzentrisch drechseln
Werkbericht von Randolf Pohl

Für geübte Drechsler bietet das exzentrische Drechseln eine interessante Alternative, um ungewöhnliche Formen zu gestalten. Sie benötigen dazu auch kein teures Spezialfutter, das dann die meiste Zeit ungenutzt im Werkzeugschrank liegt. Exzentrisch drechseln lässt sich sowohl zwischen den Spitzen, durch Versatz einer oder beider Spitzen sowie auch im Vierbackenfutter mithilfe von Distanzstücken.

Werkbericht

Gewöhnungsbedürftig bei dieser Art des Drechselns ist, dass sich das Werkstück ganz oder teilweise außermittig dreht und durch den ungewohnten Flugkreis die zu bearbeitenden Bereiche quasi nur als Schatten zu erkennen sind (Bild 1). Deshalb sollte man die Drehgeschwindigkeit anfänglich nicht zu hoch einstellen und sich dem Werkstück vorsichtig mit der Röhre nähern. Schnell werden Sie feststellen, dass sich die Spanabnahme mit einem scharfen Werkzeug sehr gut bewerkstelligen lässt und somit rasch Sicherheit gewinnen. So erging es mir zumindest bei meinen ersten Versuchen und ich konnte recht schnell einige kleine Projekte verwirklichen.

Ein solches Projekt ist diese Vogelfigur mit beweglichem Kopf. Diese wurde für die Bearbeitung in vier Ebenen unterteilt (siehe Zeichnung). Die dort angegebenen Maße beziehen sich auf die hier vorgestellte Figur, um die Größenverhältnisse zu verdeutlichen. Sie können bei Ihren eigenen Projekten, je nach vorhandenem Holz, natürlich von diesen Vorgaben abweichen. Für diesen Vogel habe ich mir ein Stück Ahorn von 75 x 75 x 150 mm zugeschnitten (Bild 2) und zunächst rundgeschruppt. Der Zylinder wird an beiden Seiten sauber abgestochen und bekommt auf der einen Seite einen Zapfen von circa 7 mm Länge und einem Durchmesser von 39 mm. Mit einem speziellen Schaber wird dieser konisch zum Schwalbenschwanz geformt (Bild 3), sodass er formschlüssig ins Vierbackenfutter passt.

Durch das Einspannen zum Rundschruppen ist auch auf der anderen Seite des Zylinders bereits der Mittelpunkt markiert. Durch diesen ziehe ich eine Linie, an der ich die anderen Ebenen (1-3) im Abstand von jeweils 5 mm ausrichte (Bild 4). Anschließend nehme ich den Rohling ins Futter auf und stütze ihn mit der mitlaufenden Körnerspitze bei der Markierung der Ebene 0 ab. Nun markiere ich die gesamte Länge des Vogelkörpers anhand von Einstichen mit dem Meißel.

 

Sie möchten weiterlesen? Den vollständigen Werkbericht finden Sie in der Ausgabe 46 des DrechslerMagazins.

X