Anschliffformen der Schalenröhre – Grundlagen des Drechselns Teil 17

Bericht von Holger Graf

Nachdem wir in der Ausgabe 53 des DrechslerMagazins die Schalenröhre in der grundlegenden Anwendung und Handhabung genauer betrachtet hatten, möchten wir uns nun den geläufigsten Anschliffformen dieses Werkzeugs widmen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Schneide zu gestalten. Auch das haben unsere aufmerksamen Leser bereits in Teil 7 – Schärfen von Schalen- und Formröhre (Ausgabe 44) gelesen. Welche Auswirkung die Anschliffform jedoch auf die Handhabung hat und inwieweit sich gewisse Vorzüge und vielleicht auch Nachteile zeigen, erklären wir in diesem Teil unserer Grundlagenserie. Das Wissen über die unterschiedlichen Anschliffformen hilft bei der Pflege und Instandhaltung der eigenen Werkzeuge, aber auch bei der Bewertung der am Markt angebotenen Schalenröhren. Daher sollten Sie Ihr Augenmerk nicht nur auf die vermeintliche Schärfe der Werkzeuge legen, sondern auch in welcher Form und mit welchem Winkel die Schneide ausgeführt ist. Vorneweg möchten wir aber gleichermaßen darauf hinweisen, dass es hier kein Richtig und nur wenig Falsches gibt, da Abweichungen in Gradzahl oder Anschliffform auch den persönlichen Vorlieben oder Einsatzbereichen geschuldet sind. Es gibt immer wieder Enthusiasten, die auf eine möglichst genaue Einhaltung eines bestimmten Schneidenwinkels beharren oder auch auf Werkzeugsätze mit drei oder vier verschiedenen Schneidenausführungen schwören. Dies funktioniert für den jeweiligen erfahrenen Drechsler sicherlich gut, in der Praxis ist das aber gerade für Einsteiger sehr verwirrend. Mit den nachfolgenden Infos möchten wir etwas Klarheit schaffen und verdeutlichen, welche Unterschiede beim Drechseln durch verschiedene Anschliffwinkel entstehen.

Sie möchten weiterlesen? Im DrechslerMagazin Ausgabe 54 finden Sie den vollständigen Artikel.

Entdecken Sie alle Artikel unserer Grundlagen-Reihe.

 

X