- Magazin
- Abo
- Service
- Videos
- Drechsel-Blog
- Lesershop
- DrechslerMagazin
- Abonnement
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
- Einzelausgabe
- Geschenkabo
- Abonnement
- Bücher
- Drechsel-DVDs
- Weiteres
- DrechslerMagazin
- Konto
Holzdeckel für Tiegel drechseln
Werkbericht von Holger Graf
Viele Kosmetikprodukte werden in flache Gläschen mit Schraubverschluss abgefüllt. Nach fleißigem Cremen sollten Sie die schlichten Gefäße künftig nicht mehr entsorgen, denn in wenigen Arbeitsschritten hauchen wir den Tiegeln neues Leben ein: Bei diesem Upcycling-Projekt werden die Kunststoffdeckel verkleidet und mit dekorativen Hülsen aus Holz optisch aufgewertet. So können die Gefäße künftig für selbst hergestellte Kosmetika weiterverwendet werden oder sogar als stilvolle Schmuckdöschen dienen.
- Kleinere Glastiegel mit einem Kunststoff-Drehverschluss sind ideal für dieses Projekt. Etiketten aus Folie lassen sich nach dem Erwärmen mit einem Föhn meist sehr einfach rückstandsfrei abziehen. Papier-etiketten werden am besten nach dem Einweichen in warmem Spülwasser entfernt.
- Die Kunststoffdeckel sollen mit einer dekorativen Hülse aus edlem Holz verkleidet werden. Dazu bieten sich kleine Rohlinge oder Massivholzplatten mit einer Materialstärke von 20 mm an.
- Der Durchmesser des Deckels wird mit dem Messschieber gemessen und für den Zuschnitt des Rohlings werden etwa 10 bis 15 mm Zumaß hinzugerechnet.
- Das benötigte Maß wird am Reißzirkel eingestellt und der Durchmesser auf das Holz übertragen.
- Anschließend wird der Rohling grob zugeschnitten oder idealerweise an der Bandsäge direkt kreisrund ausgesägt.
- Der Rohling wird zwischen den Spannbacken eines Futters aufgenommen und sicher befestigt.
- Mit der Spindelformröhre wird zunächst die Vorderseite plangedreht und sauber geschlichtet.
- Am Reißzirkel wird der Außendurmesser des Kunststoffdeckels eingestellt und dieser bei drehendem Werkstück auf die Fläche übertragen. Dabei berührt nur die links auf der Werkzeugauflage liegende Spitze das Holz, während die rechte einen Sicherheitsabstand zum Werkstück hält und lediglich zum Ausmitteln dient.
- Der Deckel soll vollständig in das Holz eingelassen werden. Dazu wird nun die exakte Höhe gemessen und mit dem Messschieber abgenommen.
- Um die Ausarbeitung der Tiefe zu vereinfachen und einen Orientierungspunkt zu schaffen, empfiehlt es sich, bis auf diesen Punkt vorzubohren. Ein einfacher 10-mm-Spiralbohrer ohne Zentrierspitze ist dafür ideal. Dieser wird im Bohrfutter aufgenommen, auf das Holz aufgesetzt …
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe 71 des DrechslerMagazins.