- Magazin
- Abo
- Service
- Videos
- Drechsel-Blog
- Lesershop
- DrechslerMagazin
- Abonnement
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
- Einzelausgabe
- Geschenkabo
- Abonnement
- Bücher
- Drechsel-DVDs
- Weiteres
- DrechslerMagazin
- Konto
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
Der Warenkorb ist leer
Juli, 2025
15Mai(Mai 15)8:3005Okt(Okt 5)15:00Ernst Gamperl – Das Lebensbaumprojekt
Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl (geb. 1965) hat die historische Technik des Drechselns revolutioniert und neue Maßstäbe in diesem Handwerk gesetzt. Mit einer an Magie grenzenden Bearbeitungstechnik modelliert er
Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl (geb. 1965) hat die historische Technik des Drechselns revolutioniert und neue Maßstäbe in diesem Handwerk gesetzt. Mit einer an Magie grenzenden Bearbeitungstechnik modelliert er faszinierende Gefäße und Objekte.
Die Ausstellung präsentiert Ernst Gamperls „Lebensbaumprojekt“ erstmals in Deutschland: Eine mächtige 230 Jahre alte, von einem Sturm entwurzelte Eiche wurde 2008 kreative Inspiration und Ausgangsbasis für einen zehn Jahre währenden Arbeitsprozess. Gamperl verwandelte den Giganten mit einem Durchmesser von 2,7 Metern und einem Gewicht von 33 Tonnen in ein einzigartiges Ensemble aus 97 unterschiedlich geformten Gefäßen von skulpturaler Anmutung.
Ergänzend zu den Objekten des „Lebensbaums“ zeigt die Ausstellung aktuelle Arbeiten des Künstlers im Dialog mit Werken der barocken Drechselkunst in Holz und Elfenbein sowie weiteren bedeutenden Kunstwerken aus der Sammlung des Museums.
Ausstellungszeitraum
15. Mai bis 5. Oktober 2025
Parallel läuft:
Ernst Gamperl – Transformation und Bewegung
bis zum 2. August 2025, Galerie Handwerk München
Ein umfassendes Porträt zu Ernst Gamperls Schaffen ist in der Ausgabe 53 des DrechslerMagazins erschienen!
Bild: Bernhard Spöttel
Mai 15 (Donnerstag) 8:30 - Oktober 5 (Sonntag) 15:00
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3, 80538 München
27Jun(Jun 27)18:3002Aug(Aug 2)15:00Ernst Gamperl – Transformation und Bewegung
40 Jahre Ernst Gamperl in der Galerie Handwerk in München Die Leidenschaft für das Drechseln entdeckte Ernst Gamperl bereits während seiner Ausbildung zum Schreiner. Er gründete unmittelbar nach der Gesellenprüfung sein
40 Jahre Ernst Gamperl in der Galerie Handwerk in München
Die Leidenschaft für das Drechseln entdeckte Ernst Gamperl bereits während seiner Ausbildung zum Schreiner. Er gründete unmittelbar nach der Gesellenprüfung sein erstes Atelier und widmete sich ganz der Erforschung dieses Handwerks. Bereits für sein Debüt im Jahr 1992 in der Sonderschau »TALENTE – gestaltendes Handwerk« auf der Internationalen Handwerksmesse wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet – für eine hauchdünn ausgedrehte Ahornschale mit Nussbaumrand. Damit eröffnete er einen radikal neuen Blick auf das Material Holz und die Technik des Drechselns. Seither begleitet die Galerie Handwerk seine Entwicklung durch Einladungen zu Ausstellungsbeteiligungen oder zur EXEMPLA.
Ernst Gamperls künstlerische Arbeit ist durch ein intensives Studium der Bäume geprägt. Wenn ein Baum in einem Sturm umfällt, begegnet er diesen gefallenen Riesen respektvoll. Er untersucht, wie alt er wurde, wo Risse verlaufen, an welchen Stellen Krankheiten oder Verzweigungen den Charakter des Baums prägen. Mit Genauigkeit horcht den Baum aus und versucht zu verstehen, wie die gewachsenen Kräfte eingesetzt werden sollen.
Er überprüft alle Ebenen des Fertigungsprozesses systematisch im Detail, mit speziell entwickeltem Werkzeug lotet er die statischen Fähigkeiten des Materials in dünnsten Wandstärken aus. Er fertigt die Messer selbst und modifiziert Drechselbänke. Unzählige Experimente mit Texturen sowie mit mineralischen Pigmenten und Sumpfkalk, die mit den Inhaltsstoffen des Holzes reagieren, ebnen den Weg für feinste Lichtspiele und überraschende Oberflächenstrukturen. Dadurch verleiht er den Gefäßen eine tiefliegende Sättigung und Schwere, die im starken Kontrast zur bewegten Leichtigkeit der Form steht. Sehr bewusst platziert er sein „Objekt“ im Stamm, um die spätere Form zu beeinflussen. Zudem steuert er den natürlichen Schwundprozess des Holzes während des Trocknens, sodass die ursprünglich achsensymmetrischen, in der Rotation entstandenen Gefäße zu eigenwillig geformten, skulpturalen Objekten werden.
Ernst Gamperls Arbeiten erscheinen bei flüchtiger Betrachtung revolutionär, bei näherer Betrachtung jedoch unmöglich. Durch evolutionäre Schritte entwickelte er eine charakteristische Formensprache, in der er bis heute einen intensiven Dialog mit dem Holz führt.
Ausstellungseröffnung
Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.30 Uhr
Ausstellungszeitraum
27. Juni bis 2. August 2025
RAHMENPROGRAMM
Parallel läuft:
Ernst Gamperl – Das Lebensbaumprojekt
bis zum 5. Oktober 2025, Bayerisches Nationalmuseum
Ein umfassendes Porträt zu Ernst Gamperls Schaffen ist in der Ausgabe 53 des DrechslerMagazins erschienen!
Bilder: Bernhard Spöttel
Juni 27 (Freitag) 18:30 - August 2 (Samstag) 15:00
Galerie Handwerk
Max-Joseph-Straße 4, 80333 München
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.