- Magazin
- Abo
- Service
- Videos
- Drechsel-Blog
- Lesershop
- DrechslerMagazin
- Abonnement
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
- Einzelausgabe
- Geschenkabo
- Abonnement
- Bücher
- Drechsel-DVDs
- Weiteres
- DrechslerMagazin
- Konto
Gesamtumme: 8,25€
Hier erfahren Sie mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
Abonnieren Sie das DrechslerMagazin
Gesamtumme: 8,25€
Hier erfahren Sie mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung.
Oktober, 2025
15Mai(Mai 15)8:3005Okt(Okt 5)15:00Ernst Gamperl – Das Lebensbaumprojekt

Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl (geb. 1965) hat die historische Technik des Drechselns revolutioniert und neue Maßstäbe in diesem Handwerk gesetzt. Mit einer an Magie grenzenden Bearbeitungstechnik modelliert er
Der international renommierte Künstler Ernst Gamperl (geb. 1965) hat die historische Technik des Drechselns revolutioniert und neue Maßstäbe in diesem Handwerk gesetzt. Mit einer an Magie grenzenden Bearbeitungstechnik modelliert er faszinierende Gefäße und Objekte.
Die Ausstellung präsentiert Ernst Gamperls „Lebensbaumprojekt“ erstmals in Deutschland: Eine mächtige 230 Jahre alte, von einem Sturm entwurzelte Eiche wurde 2008 kreative Inspiration und Ausgangsbasis für einen zehn Jahre währenden Arbeitsprozess. Gamperl verwandelte den Giganten mit einem Durchmesser von 2,7 Metern und einem Gewicht von 33 Tonnen in ein einzigartiges Ensemble aus 97 unterschiedlich geformten Gefäßen von skulpturaler Anmutung.
Ergänzend zu den Objekten des „Lebensbaums“ zeigt die Ausstellung aktuelle Arbeiten des Künstlers im Dialog mit Werken der barocken Drechselkunst in Holz und Elfenbein sowie weiteren bedeutenden Kunstwerken aus der Sammlung des Museums.
Ausstellungszeitraum
15. Mai bis 5. Oktober 2025
Parallel läuft:
Ernst Gamperl – Transformation und Bewegung
bis zum 2. August 2025, Galerie Handwerk München
Ein umfassendes Porträt zu Ernst Gamperls Schaffen ist in der Ausgabe 53 des DrechslerMagazins erschienen!
Bild: Bernhard Spöttel
Mai 15 (Donnerstag) 8:30 - Oktober 5 (Sonntag) 15:00
Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3, 80538 München
18Okt(Okt 18)10:0019(Okt 19)17:00Tag des traditionellen Handwerks im ErzgebirgeEintritt frei

Über 100 WERKSTÄTTEN, MUSEEN & VEREINE öffnen ihre Türen und laden zum Sehen, Staunen und Mitmachen ein. Am 18. und 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr lädt das Erzgebirge zu
Über 100 WERKSTÄTTEN, MUSEEN & VEREINE öffnen ihre Türen und laden zum Sehen, Staunen und Mitmachen ein.
Am 18. und 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr lädt das Erzgebirge zu den Tagen des traditionellen Handwerks ein und das erstmals im zweitägigen Format. Zahlreiche Werkstätten, Museen und Vereine öffnen ihre Türen und geben spannende Einblicke in die lebendige Welt historisch gewachsener Handwerkskünste. Vom Bergschmied über den Glasbläser bis hin zu Drechslern und Posamentierern – Besucher können authentische Werkstattluft schnuppern und die Vielfalt des Handwerks hautnah erleben.
Überall gilt es verborgene Türen zu öffnen, spannende Hintergrundgeschichten zu hören und die Verbindung von traditioneller Fertigung mit nachhaltigen Ideen zu entdecken. 136 Teilnehmer sind in diesem Jahr dabei, darunter zwölf neue Veranstaltungsorte. Besonders viele Angebote bieten die Orte Olbernhau, Annaberg-Buchholz und Grünhainichen.
Neben der bekannten Holzkunst und textilen Techniken wie Klöppeln, Sticken, Spinnen oder Weben stehen auch seltene Gewerke im Mittelpunkt. Unter anderem können Besucher auch Seifensieden, die Herstellung von Massefiguren, das Uhrmacherhandwerk, Hufbeschlagen, Federnschleißen oder das Flechthandwerk erleben.
Viele Werkstätten laden dazu ein, selbst kreativ zu werden – beim Drechseln, Backen oder Modellieren. Auch für Kinder gibt es vielfältige Aktionen, wie Bastelstraßen, das Mineralienschleifen, eine Kinderbackstube oder das Schnupperdrechseln.
Für kulinarische Vielfalt ist ebenfalls gesorgt: Zahlreiche Teilnehmer halten regionale Spezialitäten bereit oder veranstalten Hoffeste und kleine Handwerksmärkte.
Der Besuch der Werkstätten ist in der Regel kostenfrei. Entgelte für Museen oder Seminare können vereinzelt möglich sein. Achtung: Nicht alle Veranstaltungen finden an beiden Tagen statt.
Hintergrundinfo
Die Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge sind ein deutschlandweit einzigartiges Angebot. Seit dem Jahr 2000 organisiert der Tourismusverband Erzgebirge e.V. die Aktionstage jeweils am dritten Oktoberwochenende. In diesem Jahr wird das Format erstmals auf zwei Tage erweitert, um noch mehr Gelegenheiten für Entdeckungen und Begegnungen mit dem Handwerk zu schaffen.
In diesem Jahr neu mit dabei sind:
Seit der ersten Ausgabe vor 26 Jahren sind außerdem ununterbrochen dabei:
Kontakt & Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Elisabeth Graupner
Projektmanagement Traditionshandwerk & Weihnachten
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: +49 (0) 3733 188 00 16
www.erzgebirge-tourismus.de
Bilder: Tourismusverband Erzgebirge e.V.
18 (Samstag) 10:00 - 19 (Sonntag) 17:00
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.